1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HTW Berlin
  6. Fachbereich 1: Ingenieurwissenschaften - Energie und Information
  7. Computer Engineering (M.Eng.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Computer Engineering (M.Eng.) Fachbereich 1: Ingenieurwissenschaften - Energie und Information - HTW Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 85
Studienanfänger:innen pro Jahr 33
Absolvent:innen pro Jahr 18
Abschlüsse in angemessener Zeit 72,2 %
Geschlechterverhältnis 85:15 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 31,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 72,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Studierenden durchlaufen im Masterzyklus ein durchgehendes, dreisemestriges Projekt, in dem in Teams eine komplexe Engineering-Aufgabe geplant und technisch realisiert werden soll. Die Teammitglieder übernehmen neben fachlichen Aufgaben zusätzlich organisatorische Funktionen (Teamkoordinator, Controller etc.) wie sie auch später im beruflichen Umfeld in der Regel anzutreffen sind. Die Projekte sind in den Bereichen Robotik, autonome Systeme sowie Automotive angesiedelt und werden von einer zur nächsten Mastergeneration weiterentwickelt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Studium enthält neben vertiefenden Querschnittsmodulen der Hardware- und Software-Entwicklung der Technischen Informatik, der Informatik und dem Anwendungsgebiet Eingebetteter Systeme größere, sich über drei Semester erstreckende Projekte zur Lösung von Forschungsaufgaben des angewandten Computer Engineerings. Parallel zu den Projekten lernen die Studierenden fortgeschrittene Techniken der Qualitätssicherung kennen und bringe diese sofort zur Anwendung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Befähigung der Studierenden (Teil-)Aufgaben sowohl als Einzelperson als auch im Team zu lösen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren