1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. FH Salzburg/Urstein (A)
  6. Studiengänge MultiMediaTechnology
  7. MultiMediaTechnology (M.Sc.Eng.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

MultiMediaTechnology (M.Sc.Eng.) Studiengänge MultiMediaTechnology - FH Salzburg/Urstein (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Medieninformatik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 112 Pflichtcredits aus Informatik, 8 aus Angewandte Informatik und Spezialisierung in Web Engineering bzw. Game & Mixed Reality Engineering, Konzeption & Innovation
Praxiselemente im Studiengang 25 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 49
Studienanfänger:innen pro Jahr 23
Absolvent:innen pro Jahr 12
Abschlüsse in angemessener Zeit 29,2 %
Geschlechterverhältnis 69:31 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Masterstudium bietet selbstbestimmtes, forschendes Lernen mit viel Raum für Praxis. Die Studierenden beschäftigen sich z.B. intensiv mit theoretischen und praktischen Themenstellungen aus den Bereichen Softwarearchitektur, Data-Analysis und Intelligente Systeme. Mittelpunkt des Studiums ist die Entwicklung eines innovativen und ausgereiften Abschlussprojekts. Diese Projekte sind vielfach Ausgangspunkt für erfolgreiche Firmengründungen. Studierende haben weiter die Möglichkeit sich an der Studiengangsforschung zu beteiligen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Keine speziellen Maßnahmen.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Digital Service Innovation Halmstad University https://www.hh.se/english/education/programmes/masters-programme-120-credits-in-digital-service-innovation.html?event=SADTI21h1
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren