Informatik,
Studiengang
Informatik (B.Sc., studienintegrierende Ausbildung) Informatik - BHH Hamburg
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22
Duales Studium
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAn der Beruflichen Hochschule Hamburg werden duale Berufsausbildung und Bachelorstudium miteinander verzahnt. Idee ist die Gleichrangigkeit der drei Lernorte: anspruchsvolle praktische Fertigkeiten im Unternehmen, breites Wissen über das gesamte Berufsfeld in der Berufsschule, akademische Kompetenzen und wissenschaftliche Basis in der Hochschule. Die enge Verzahnung reduziert Doppelungen und ermöglicht zwei Abschlüsse in vier Jahren. Begleitet durch ein Coaching entscheiden die Lernenden nach 18 Monaten, ob sie den Weg zum Doppelabschluss fortsetzen oder ausschließlich die Ausbildung beenden.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner in Qualitätszirkeln/Gremien zur Qualitätssicherung vertreten, Praxispartner in Gremien auf zentraler Hochschulebene vertreten, Praxispartner in Gremien stimmberechtigt, Praxispartner wirken in der Lehre mit
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteEs findet eine intensive Begleitung und Beratung der Studierenden an allen drei Lernorten statt. Neben der betreuenden Ansprechperson im Ausbildungsunternehmen, den Lehrkräften an der Berufsschule und der Studienberatung an der Hochschule gibt es in den ersten 18 Monaten ein individuelles Coaching: Es dient insbesondere dazu, die Lernenden auf der Grundlage ihrer bereits gesammelten Erfahrungen bei der Entscheidung über den weiteren Bildungsweg zu unterstützen (Doppelabschluss oder Fokus auf die Ausbildung). Auf diese Weise können Abbrüche vermieden werden.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenZu den Kooperationspartnern zählen Unternehmen, die eine passende duale Berufsausbildung anbieten.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot