1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Zeppelin Univ./Friedrichshafen (priv.)
  6. Staats- und Gesellschaftswissenschaften
  7. Politics, Administration & International Relations (B.A., vierjährig)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Politics, Administration & International Relations (B.A., vierjährig) Staats- und Gesellschaftswissenschaften - Zeppelin Univ./Friedrichshafen (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits insgesamt 240
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Lehrforschungsprojekt im Umfang von 3 SWS; Projektstudium im Umfang von 7 SWS
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 93 Pflichtcredits aus Politikwissenschaft, 6 aus Rechtswissenschaft, 6 aus Kommunikationswissenschaft, 6 aus Volkswirtschaftslehre
Praxiselemente im Studiengang 24 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 16 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 123
Studienanfänger:innen pro Jahr 34
Absolvent:innen pro Jahr 32
Abschlüsse in angemessener Zeit 96,8 %
Geschlechterverhältnis 54:46 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 35 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das forschungsorientierte Studium vermittelt tiefergehende theoretische und anwendungsbezogene Kenntnisse der Politik- und Verwaltungswissenschaft mit starker internationaler und vergleichender Ausrichtung. Studienschwerpunkte sind 1. International Relations & Global Politics, 2. Political Behavior & Institutions, 3. Public Management, Policy & E-Government. Er bietet zudem Inhalte aus der Rechts-, Wirtschafts-, Kommunikationswissenschaft und Psychologie. Die Theorie- und Methodenausbildung und die konsequente Umsetzung des Konzepts der forschenden Lehre sind ebenfalls zentraler Bestandteil.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Programm umfasst jeweils ein Praktikum im In- und Ausland, Format "StudentStudies" (inhaltlich individualisierte Module auf Nachfrage der Studierenden) oder interdisziplinäres Wahlmodul aus dem Bereich Psychologie, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft; Auslandssemester möglich; eine fördernde, individualisierte Begleitung jedes Studierenden durch WissenschaftsCoach und PraxisCoach; Nutzung ZU-Gründerzentrum; Möglichkeit der Mitarbeit in den 20 Studentischen Initativen im Bereich Politik, z.B. Club of International Politics e.v., Stud.konferenzen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren