1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. RWTH Aachen
  6. Fakultät 2 - Fakultät für Architektur
  7. Construction and Robotics (M.Sc.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Construction and Robotics (M.Sc.) Fakultät 2 - Fakultät für Architektur - RWTH Aachen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit SoSe 20

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Geländeexkursionen 2 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 86
Studienanfänger:innen pro Jahr 52
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 60:40 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 8. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Das Vorpraktikum kann sowohl in einem Architekturbüro als auch im Baugewerk erbracht werden. Das Praktikum ist in Baubetrieben, auf Baustellen im Tief- und Hochbau, Büros für Bauleitung, Betrieben mit einer Tätigkeit in der Vorfertigung für Gebäude und Bauteile sowie in Handwerksbetrieben im Baugewerbe zu absolvieren. Darüber hinaus kann das Praktikum auch bei Baumaschinenherstellern, Werkzeugmaschinenherstellern mit Fokus Bauindustrie sowie Softwareherstellern bzw. -beratern für Bau- und Planungssoftware im Baugewerbe geleistet werden.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studium vermittelt die Kompetenzen in der Baurobotik sowie in Digitalisierungs- und Automatisierungsmethoden im Querschnitt aller involvierten Teilgebiete der Architektur, Baumethoden und Bauprozesse, Robotik und Maschinengestaltung. Aufgrund des interdisziplinären und projektbezogenen Curriculums sind die Studierenden in der Lage, Bauprozesse zu verstehen und zu analysieren und die notwendigen Maßnahmen zur Digitalisierung zu erarbeiten. Eine Besonderheit des CR Masters ist die praxisgeleitete Lehre und Projektarbeit auf der Referenzbaustelle Campus West der RWTH Aachen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Europaweite Praktika mit den Industriepartnern des CCR (PORR AG, Hilti, Liebherr)
  • Außercurriculare Angebote
    Teilnahme an den praxisrelevanten Case Challenges, Hackathons, angeboten von den Construction Robotics Industriepartnern (z.B. Hilti Smart Construction Challenge).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren