1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. RWTH Aachen
  6. Fakultät 2 - Fakultät für Architektur
  7. Transforming City Regions (M.Sc.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Transforming City Regions (M.Sc.) Fakultät 2 - Fakultät für Architektur - RWTH Aachen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Geländeexkursionen 5 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 77
Studienanfänger:innen pro Jahr 42
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 35:65 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs können mit spezifischen Kenntnissen sowie Analysemethoden verschiedener Disziplinen allgemeingültige Zusammenhänge und auch Wechselwirkungen beschreiben, analysieren und interpretieren. Nach dem Studium verfügen sie über ein ingenieurwissenschaftliches Profil mit den Schwerpunkten Projekt- und Designorientierung sowie Lösungsorientierung und verfügen über Praxis- und Handlungskompetenzen, die sie für die Privatwirtschaft, öffentliche Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen qualifizieren.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Masterstudiengang qualifiziert die Absolvent*innen für die Arbeit in verschiedenen Bereichen der beruflichen Praxis und der Forschung im Zusammenhang mit europäischen territorialen Herausforderungen. Die Absolvent*innen sind sich der interdisziplinären Dimensionen und Auswirkungen ihrer Arbeit bewusst und können ihre gesellschaftliche Verantwortung reflektieren. Zu diesem Zweck stellt die RWTH Aachen die Vermittlung von gestalterischen und technischen Kenntnissen und Fähigkeiten auf der Grundlage einer sozialen, kulturellen und ökologischen Verantwortung in den Mittelpunkt der Ausbildung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren