1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. Frankfurt UAS
  6. Fachbereich 1: Architektur - Bauingenieurwesen - Geomatik
  7. Inclusive Design - Architektur (M.Sc.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Inclusive Design - Architektur (M.Sc.) Fachbereich 1: Architektur - Bauingenieurwesen - Geomatik - Frankfurt UAS


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit SoSe 21

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 27
Studienanfänger:innen pro Jahr 15
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 30:70 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule keine Angabe

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 12 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Interdisziplinärer, in Deutschland einmaliger Masterstudiengang, der sich mit den zentralen Herausforderungen des demografischen, gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Wandels durch Gestaltung auseinandersetzt. Dauer des Studiums: 4 Semester
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Training überfachlicher+berufsbezogener erfolgt eingebettet im Curriculum durch zahlreiche Projekte, ergänzende Master-Vorträge aus der Praxis, Förderung der TN an Wettbewerben und Initiativen,Kooperation mit dem Frankfurter Forschungsinstitut (FFin), Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Studiengängen des Fachbereichs, Unterstützung via STEPS-Programm, International Project Week und Austausch via ERASMUS; Gründung und Etablierung der School of Education and Personality Development, Förderung Entrepreneurship und Ausgründungen, internationalization@home, Ausbau Kurzzeitmobilitäten
  • Außercurriculare Angebote
    Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs ist seine fachbereichsübergreifende Ausrichtung. Im sogenannten Interdisziplinären Projekt (IPR) erarbeiten, entwickeln und erforschen die Studierenden aller drei Fachrichtungen gemeinsam inklusive Lösungen. Teilnahme an Projekten und Wettbewerben, direkter Austausch mit den Lehrenden, TN an Master-Vorträgen, Sonstige Vorträgen, Tagungen, Werkstattgespräche des Frankfurter Forschungsinstituts, Austausch in der Lehreinheit und Verweisen auf Veranstaltungen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren