Architektur,
Studiengang
Smart City Solutions (M.Eng.) Fakultät Architektur und Gestaltung - HFT Stuttgart
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsZiel des Studiengangs ist es, die Spezialisten der einzelnen Fachbereiche zu Generalisten auszubilden, die einen breiten Blick für die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen einer modernen Stadt haben. Zu diesem Zweck arbeiten die Absolventinnen und Absolventen interdisziplinär und verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten in allen wichtigen Bereichen, um Koordinations- und Querschnittsfunktionen sicherzustellen. Die Studierenden können optional einen Master of Business Administration (MBA) bei unserer Partner Universität John Moores University in Liverpool, Großbritannien erwerben.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang vernetzt Kompetenzen in den Bereichen Stadtplanung- und Stadtentwicklung, auch im Kontext einer smarten Region, intelligente Architektur und Gebäudeausstattung, Digitalisierungsvorgänge, wie GIS, Smart City Information Modeling und digitale Services. Dazu kommen smarte Infrastruktur für Verkehr und Energie, Ressourcenmanagement, Finanzierungsmöglichkeiten einer Smart City und Management-und Governance Kompetenzen. Ziel ist es, Generalisten auszubilden, die einen breiten Blick für die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen in der modernen Stadt haben.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenDie Studierenden können optional von einem Zusatzangebot des Programms profitieren und einen Master of Business Administration (MBA) bei unserem Partner Universität John Moores University in Liverpool, Großbritannien erwerben.
-
Außercurriculare AngeboteTeilnahme an folgenden Veranstaltungen ist möglich: Vortragsreihe - Punkt 7; Veranstaltungsreihe - Brennpunkt Architektur; Case Study Tag; Tag der Planung; Berufsbild Stadtplanung; Von ersten Erfolgen. Zusätzlich wird es einen Beirat geben.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot