1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. Uni Weimar
  6. Fakultät Architektur und Urbanistik
  7. Integrated Urban Development and Design (M.Sc.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Integrated Urban Development and Design (M.Sc.) Fakultät Architektur und Urbanistik - Uni Weimar


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 38
Studienanfänger:innen pro Jahr 17
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 34:66 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch; Praktikum/Praxisphase im Ausland obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ziel des konsekutiven Studienganges ist die Ausbildung von lokal und international agierenden "Kuratoren für den urbanen Raum", die im internationalen und interdisziplinären Kontext urbaner Entwicklung tätig werden wollen. Herausforderungen und Lösungsansätze werden im Studium in der Auseinandersetzung mit Strategien integrierter, nachhaltiger Stadtentwicklung und städtebaulicher Qualitäten betrachtet. Dies erfolgt durch die Verbindung einer raumwissenschaftlich-analytischen und städtebaulich-entwurfsorientierten Lehre, die auch gesellschaftliche und kulturelle Kontexte einbezieht.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ziel des konsekutiven Studienganges ist die Ausbildung von lokal und international agierenden "Kuratoren für den urbanen Raum", die im internationalen und interdisziplinären Kontext urbaner Entwicklung tätig werden wollen. Herausforderungen und Lösungsansätze werden im Studium in der Auseinandersetzung mit Strategien integrierter, nachhaltiger Stadtentwicklung und städtebaulicher Qualitäten betrachtet. Dies erfolgt durch die Verbindung einer raumwissenschaftlich-analytischen und städtebaulich-entwurfsorientierten Lehre, die auch gesellschaftliche und kulturelle Kontexte einbezieht.
  • Außercurriculare Angebote
    Angebote des Career Service zu Schlüsselkompetenzen, Selbst- und Zeitmanagement etc. können unterstützend zum regulären Studium besucht werden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren