1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. HAW Augsburg
  6. Fakultät für Architektur und Bauwesen
  7. Digitaler Baumeister (B.Eng.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Digitaler Baumeister (B.Eng.) Fakultät für Architektur und Bauwesen - HAW Augsburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 22/23

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen 3 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 0
Studienanfänger:innen pro Jahr 0
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 0 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 6. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Der Studiengang "Digitaler Baumeister" ist im Aufbau und startet im WS 22/23.

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/13 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ein vergleichbares Studienangebot existiert in Deutschland nicht. In der benachbarten Region gibt es lediglich in geringen Teilen ähnliche Studienangebote. Der Studiengang wird in besonderer Weise charakterisiert durch diese Aspekte: Digitalisierung, KI und Arbeitswelt 4.0 als Leitlinie aller Module; Starke Grundlagen und intensive Vertiefung; Berufsfeldspezifische Kompetenzen; Internationalität; Hohe Wahlmöglichkeiten der Studierenden; Grundlagen für Masterstudiengang
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Bachelorstudiengang „Digitaler Baumeister“ zielt darauf ab, Studierende auf die gesamte Bandbreite der Digitalisierung im Baubereich vorzubereiten. Die Studienbereiche Architektur, Bauingenieurwesen und Energie-Effizienz-Design, sowie vorhandene und geplante Forschungsansätze sind umfangreich ins Curriculum integriert.Eine zentrale Kernkompetenz von Beteiligten im Bauwesen ist die prozessorientierte Denkweise, ein umfangreiches bauliches Fachwissen und in Zukunft die digitale Kompetenz. Diese drei Merkmale sind die Ziele der Ausbildung.
  • Außercurriculare Angebote
    Der Studiengang "Digitaler Baumeister" ist im Aufbau und startet im WS 22/23.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren