Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen - Civil Engineering (M.Sc.) Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften - TU Darmstadt
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm M.Sc. Bauingenieurwesen–Civil Engineering kann das Studium flexibel und individuell gestaltet werden: 42 CP aus den fachlichen Bereichen sind frei wählbar. Das Thema der Masterthesis kann nach eigenem Interesse festgelegt und auch an einer ausländischen Uni erarbeitet werden. Empfehlende Berufsbilder sowie eine persönliche Begleitung durch professorale Mentoren erleichtern die berufliche Orientierung. Mindestens 42 CP englischsprachiger Module bereiten auf die Anforderungen des globalen Marktes vor. CP im Rahmen eines Auslandsaufenthalts können für das Studium an der TU anerkannt werden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Rahmen des M.Sc. Bauingenieurwesens – Civil Engineering kann der Studierende sein Studium flexibel und individuell gestalten. Dabei helfen empfehlender Berufsbilder bei der Orientierung und Gestaltung des eigenen Studienplans. Mit dem bilingualen Modulangebot öffnet sich der Studiengang für den globalen Arbeitsmarkt und ist zudem interessant für internationale Studierende. Neben ein-/zweisemestrigen Austauschmöglichkeiten, bestehen zahlreiche internationale Studienangebote (Double Degrees) mit Partneruniversitäten in Europa und Übersee.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang18 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenKTH Stockholm; EC Lyon; EC Nantes; Aalto-Helinski; KU Leuven; USP Sao-Paolo; University of Rhode Island
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot