1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TU Darmstadt
  6. Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
  7. Sustainable Urban Development (M.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Sustainable Urban Development (M.Sc.) Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften - TU Darmstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 111
Studienanfänger:innen pro Jahr 51
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 59:41 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule keine Angabe

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studierende des Joint Master Program Sustainable Urban Development (SUD) erleben ein internationales Bildungsumfeld, da sie in zwei Metropolregionen (Ho Chi Minh City, Vietnam und Rhein-Main-Gebiet) im Wechsel studieren. Das Programm wird vollständig in englischer Sprache angeboten und ist interdisziplinär ausgerichtet. Dabei werden aktuelle Herausforderungen der "Nachhaltigen Stadtentwicklung" theoretisch betrachtet und Lösungsansätze entwickelt. Dieses Studium qualifiziert Studierende für Tätigkeiten im internationalen Umfeld.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Absolvent*innen des M.Sc. SUD können Probleme in städtischen Gebieten kritisch analysieren, bewerten und Lösungen unter verschiedenen Aspekten (architektonisch, wirtschaftlich, ökologisch, etc.) entwickeln. Sie können in interdisziplinären Teams arbeiten, ein weltweites Arbeitsnetzwerk aufbauen, Projektelemente koordinieren und miteinander verbinden. Die Absolvent*innen sind für (inter-)nationale Positionen in Wirtschaft und Forschung, im staatlichen/privaten Bereich mit Ausrichtungen Städtebau und Stadt-/Infrastrukturplanung, Immobilienwirtschaft und -projektentwicklung qualifiziert.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren