Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Infrastruktur - Wasser und Verkehr (M.Eng.) Fachbereich 1: Architektur - Bauingenieurwesen - Geomatik - Frankfurt UAS
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsGemeinsamer Masterstudiengang mit der Technischen Hochschule Mittelhessen, Campus Gießen, der für Führungsaufgaben im Management von Infrastruktureinrichtungen qualifiziert. Dauer des Studiums: 3 Semester. Wahl zwischen Vollzeit und berufsbegleitend. Das projektorientierte Studium setzt den Fokus auf die Instandhaltung, Betriebsführung, Betriebsoptimierung von Anlagen und Bauwerken sowie auf Management und Organisation von Infrastrukturprojekten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungFörderung der TN an Wettbewerben und Initiativen,Kooperation mit dem Frankfurter Forschungsinstitut (FFin) sowie dem Kompetenzzentrum für nachhaltiges Engineering ZEuUS der Technischen Hochschule Mittelhessen THM, Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Studiengängen des Fachbereichs sowie auch der THM, Unterstützung via STEPS-Programm, International Project Week und Austausch via ERASMUS (sowohl über Frankfurt University als auch über THM); Gründung und Etablierung der School of Education and Personality Development, Förderung Entrepreneurship und Ausgründungen, internationalization
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang30 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteTeilnahme an Projekten und Wettbewerben, direkter Austausch mit den Lehrenden, TN an Master-Vorträgen, Sonstige Vorträgen, Tagungen, Werkstattgespräche des Frankfurter Forschungsinstituts, Austausch in der Lehreinheit und Verweisen auf Veranstaltungen, Verbindung von Forschung und Praxis; Einbindung in das halbjährlich stattfindende Mittelhessische Seminar der Wasserwirtschaft an der THM
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot