Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Umweltingenieurwesen (Bau) (B.Eng) Fakultät für Architektur und Bauwesen - HS Karlsruhe
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Leitbild des Studiengangs ist die Weiterentwicklung bzw. der Neubau von Infrastruktursystemen im Sinne einer energieeffizienten, klimaneutralen, umwelt- und ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft. Der Studiengang vermittelt in sieben Semestern die dafür nötigen Kenntnisse und Kompetenzen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften.Die Ausbildung verbindet dabei ingenieurtechnische Methoden und Technologien aus Planung, Bau und Betrieb von Infrastrukturen mit systemanalytischen Ansätzen aus der Ökologie und Kompetenzen im Management von Projekten sowie in Planungs- und Genehmigungsprozess.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen im Sinne einer praxisorientierten und berufsbefähigenden Ausbildung zeigt sich neben den Lehrinhalten vor allem in dem praktischen Studiensemester (5. Semester), in den beiden Anwendungsprojekten mit jeweils 6 CP (4. und 6. Semester), sowie in der Bachelor-Thesis (7. Semester), die fast immer in Zusammenarbeit mit externen Unternehmen und Institutionen durchgeführt wird, und wird durch den praxisorientierten Hintergrund des Lehrpersonals verstärkt.
-
Außercurriculare AngeboteInteraktion mit der Fachschaft: On-Boarding Erstsemester, Absolventenfeiern etc.; Schnittstelle mit Schreibbetreuung Thesen; Themenstellungen bei Abschlussarbeiten im Kontext Entwicklungshilfe und Sozialprojekte (z.B. "Engineers Without Borders").
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot