1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. Jade HS/Oldenburg
  6. Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
  7. Bauinformationstechnologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauinformationstechnologie (B.Sc.) Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie - Jade HS/Oldenburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium mit vertiefter Praxisphase, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 20 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 31
Studienanfänger:innen pro Jahr 15
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 87:13 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,5 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 0/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/13 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang verbindet das Bauwesen mit der Betriebswirtschaft und der Informatik und ist damit der einzige seiner Art in Deutschland. Die Informatikinhalte sind umfangreich und auch die Domäne im Bauwesen abgestimmt. Somit werden Studierende befähigt, im Bauwesen Software zu entwickeln oder zu Entwicklungsthemen zu beraten. Neben Grundlagen zur Softwareentwicklung werden vor allem auch aktuelle Themen wie künstliche Intelligenz und Datenanalysen gelehrt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Umfangreiche Informatikinhalte abgedeckt durch eine eigene Professur, die mit einem Informatiker besetzt wurde; Etabliertes Konzept aus Online- und Präsenzlehre; IT-Inhalte immer mit Anwendung im Bauwesen
  • Vertiefte Praxisphase
    Der Bachelorstudiengang Bauinformationstechnologie (BIT) ist ein von der Bauindustrie gefordertes Wirtschaftsinformatikstudium mit der Vertiefungsrichtung Bau. Mit voranschreitender Digitalisierung werden in der Baubranche zunehmend Kompetenzen in der Informationstechnologie benötigt. Die Praxis wünscht sich professionelle IT-Infrastrukturen und Fachleute, die sie einrichten, bedienen und pflegen können. Um zukünftig moderne IT-Lösungen in der Praxis umsetzen zu können, werden BIT-Absolvierende ausgebildet, die die Kompetenzen von Wirtschaftsinformatik und Baufachwissen miteinander vereinen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren