Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Ingenieurökologie (M.Sc.) Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit - HS Magdeburg-Stendal/Magd.
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Ingenieurökologie befasst sich sowohl mit den grundlegenden ökosystemaren Prozessen als auch den ingenieurtechnischen Lösungen, die zur Verbesserung der Nachhaltigkeit führen. Grundlage hierfür bildet die Übertragung ökologischer Prinzipien in gesellschaftliches und technisches Handeln, dies umfasst naturangepasste Bauweisen und Ökosystemrenaturierung, Schließung von Stoffkreisläufen und Stoffstrommanagement sowie Industriesymbiosen und Industrieökologie.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Master-Studiengang Ingenieurökologie bereitet auf interessante und vielfältige Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen planungs- und naturwissenschaftlichen sowie ingenieurtechnischen Fachgebieten vor. Die innovativen Arbeitsfelder blau-grüne Infrastruktur, Ressourceneffizienz und Ressourcenmanagement bilden zukunftsorientierte Arbeitsfelder in der Forschung, der öffentlichen Verwaltung, der Privatwirtschaft sowie bei Banken und Versicherungen. Der Master-Abschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und berechtigt zudem zur Promotion.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang30 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteMentoring- und Scoutprogramm (Mentoring=immatrikulierte Studierende vor Ort; Scouting=Studieninteressierte), über den Fasra organisierte Networking Events
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot