Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Energietechnik und Energiewirtschaft (B.Sc.) Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme - BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studierenden lernen die Grundlagen der Energietechnik und Energiewirtschaft, vertiefen sich aber in einer von 3 Richtungen (Energieökonomik, elektrische oder thermische Energietechnik). Bereits während des Studiums haben sie Kontakt zu Lehrenden aus Forschungsinstituten und Zentren. So gibt es neu im Umfeld der BTU-CS die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) und das DLR Institut für CO2-arme Industrieprozesse. Viele Unternehmen aus der Region beschäftigen sich mit dem Strukturwandel und bieten passende Abschlussarbeiten an oder suchen Praktikanten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungInsgesamt 3 Vertiefungen in den Bereichen Energieökonomik, elektrische und thermische Energietechnik; Phase der beruflichen Profilbildung im 4. - 6. Semester erlaubt eine individuelle Zusammenstellung und Vertiefung der Studieninhalte durch Wahlpflichtmodule. Für diese existieren Empfehlungen für geeignete Modulkombination in insgesamt 10 speziell ausgewählten Themenfelder für einen besonders qualifizierten Berufseinstieg; Verpflichtendes Ingenieurpraktikum
-
Außercurriculare AngeboteDie Studierenden werden von einer Fachschaft betreut, die selbst aus Studierenden besteht. Diese helfen nicht nur bei Fragen rund ums Studium, sondern organisieren auch gemeinsame Grillabende, Kneipentouren und Ausflüge. Ein breites Sportangebot bringt Studierende verschiedener Studiengänge zusammen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot