1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. HAW Hamburg
  6. Fakultät Technik und Informatik
  7. Mikroelektronische Systeme (M.Sc.) in Kooperation mit FH-Westküste
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Mikroelektronische Systeme (M.Sc.) in Kooperation mit FH-Westküste Fakultät Technik und Informatik - HAW Hamburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 21
Studienanfänger:innen pro Jahr 18
Absolvent:innen pro Jahr 20
Abschlüsse in angemessener Zeit 81,4 %
Geschlechterverhältnis 95:5 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang Mikroelektronische Systeme wird in Kooperation und Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und der Fachhochschule Westküste (FH Westküste) in Heide als konsekutiver Masterstudiengang angeboten. Ziel ist es, im norddeutschen Raum in Hamburg, Itzehoe, Heide und Rendsburg, ansässige Unternehmen der Elektronikindustrie und deren Zulieferer mit qualifizierten Fachkräften zu versorgen. Das Studium schließt nach drei Semestern mit dem von beiden Hochschulen gemeinsam vergebenen akademischen Grad Master of Science (M. Sc.) ab.
  • Außercurriculare Angebote
    Alumniarbeit, AlumniCard, Familienbüro, HAWKS Racing Formula Team, HAW Hamburg Kindergarten, Networking Events, Hackathon, Fahrrad AG, Firmenkontaktmesse, Sprachkurse, Sprach-Tandems, WeBuddy Programm, Kulturcafé, Vertrauensstelle bei schwierigen Situationen und Konflikten, HAW Hamburg Chor, Sport-Events, Mentoring- und Coaching-Programme, Entrepreneurship-Veranstaltungen sowie eine studentische Unternehmensberatung.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren