1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. TH OWL/Lemgo
  6. Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische Informatik
  7. Elektrotechnik (B.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik (B.Sc.) Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische Informatik - TH OWL/Lemgo


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 152 Credits in Pflichtmodulen, 28 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Automatisierungstechnik - Energie- und Antriebstechnik - Informationstechnik - Elektrotechnik für Lehramt an Berufskollegs mit Pflichtfächern der Studienrichtung Automatisierungstechnik - Elektrotechnik für Lehramt an Berufskollegs mit Pflichtfächern der Studienrichtung Informationstechnik
Praxiselemente im Studiengang 10 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 61 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 85
Studienanfänger:innen pro Jahr 19
Absolvent:innen pro Jahr 15
Abschlüsse in angemessener Zeit 52,2 %
Geschlechterverhältnis 89:11 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 6,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 40 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 1/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studium gliedert sich in einen gemeinsamen Grundlagenbereich (Sem. 1-3) und eine individuelle Spezialisierung (Sem. 4-6). Inhaltlich wenden wir uns primär den Produktbereichen der Automatisierungstechnik, der Energie- und Antriebstechnik und der Informationstechnik zu. Ferner wird der Studiengang in der Variante "Lehramt an Berufskollegs" angeboten.
  • Außercurriculare Angebote
    Summer Schools, Hackathons und andere themenbezogene Challenges, AI Mondays (montags zu Themen der künstl. Intelligenz stattfindende Vorträge), fachbezogene Exkursionen, eine Machine Learning Reading Group. Besonders ist insb. die Einbettung dieser Aktivitäten in den für eine FH außergewöhnlichen Innovation Campus (Forschungsintitute inIT und iFE, Fraunhofer ISB-INA, SmartFactoryOWL) und die damit verbundene Möglichkeit, z. B. als SHK und WHK frühzeitig in direkte anwendungsbezogene Forschungsthemen einzusteigen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren