1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. HS Mannheim
  6. Fakultät für Elektrotechnik (E)
  7. Elektromobilität und autonomes Fahren (Elektrotechnik B.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektromobilität und autonomes Fahren (Elektrotechnik B.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik (E) - HS Mannheim


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 136 Credits in Pflichtmodulen, 74 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Elektromobilität und autonomes Fahren
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 50 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 48
Studienanfänger:innen pro Jahr 14
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 90:10 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 29,0 % *
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 36 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Modernes, ständig aktualisiertes Curriculum; Enge Kooperation mit Unternehmen; Studium auch dual möglich; Grundstudium wahlweise in deutscher oder englischer Sprache; Flexibles Grundstudium (2 oder 3 Sem.); Breites Unterstützungsangebot in der Studieneingangsphase; Peer Learning Formate; Elektrotechnisches Seminar u.a. mit Vorträgen aus der Industrie; Enge Einbindung der Fachschaft in die Studiengangentwicklung; Hohe Forschungsaktivität auch im pädagogisch-didaktischen Bereich; Kleine Gruppen; Hoher Labor- und Projektanteil; Hervorragende techn. Ausstattung
  • Außercurriculare Angebote
    Umfangreiche Sportangebote; Umfangreiches Sprachenangebot; Interdisziplinäre studentische Projekte (z.B. Delta Racing); Exkursionen zu Unternehmen; Umfangreiche Unterstützung bei der Bewerbung für Stipendien; Zusatzangebote zu wichtigen gesellschaftlichen Theman z.B. Data Literacy Education, Nachhaltigkeit; Umfangreiches Angebot an Tutorien; Möglichkeit für Studierende, sich sozial zu engagieren: Unterstützungen von Schüler*innen (Aufarbeitung von Lernrückständen), Perspektiven nach der Schule (Studierende fungieren als Role-Models)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren