1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. HS Bonn-Rh.S./St. Augustin
  6. Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus
  7. Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (M.Eng.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (M.Eng.) Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus - HS Bonn-Rh.S./St. Augustin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit SoSe 20

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 14 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 3,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 10 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Konsekutiver Masterstudiengang mit Schwerpunkt Nachhaltige Ingenieurwissenschaft, Curriculum: Grundlagen (höhere Mathematik und Physik), Kernmodul Nachhaltige Systemetenticklung, Spezialisierungsfächer (Nachhaltige Technologien, Elektrische Energiesysteme, Umwelt und Verkehr), Wahlpflichtfächer; durchgängiges anwendungsnahes und zugleich wissenschaftliches Masterprojekt (2 x 7 CP), das in die Thesis mündet; hohe Praxis- und Anwendungsorientierung, Kleingruppen, Einbettung in einen interdisziplinären Fachbereich (Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus).
  • Außercurriculare Angebote
    Vielfältiges Angebot an studienbegleitenden sozialen, kulturellen, gesundheitlichen und persönlickeitsbildenen Programmen, z.B. über Fachschaft, Gleichstellungsstelle, Career Center, Green Office, Gesunde Hochschule, BRS Motorsport, Hochschulzeitung doppelpunkt, Bibliothek, Zentrum für Ethik und Verantwortung, Hochschulchor, Hochschulsport u.a.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren