Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Informationstechnologie und Medientechnologie (B.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik - Uni Wuppertal
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDieser neue Studiengang ermöglicht jungen Menschen, sich attraktive, anwendungsorientierte und fachübergreifende Kompetenzen anzueignen, mit denen sie sich später auf dem Arbeitsmarkt behaupten können. Neben den notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen besitzen Praxisnähe und Anwendungsbezug einen hohen Stellenwert; u.a. auch ein 8-wöchiges Fachpraktikum außerhalb der Universität. Hochschullehrer*innen und Forscher*innen aus vielen Fachgebieten wie Elektrotechnik, Informationstechnik, Medientechnologie, Informatik und Mathematik gestalten die Vorlesungen, Übungen und Praktika.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Rahmen eines Fachpraktikums erwerben die Studierenden fachrichtungsbezogene Kenntnisse und Erfahrungen der beruflichen Praxis innerhalb eines Industrieunternehmens. Sie lernen somit innerbetriebliche Abläufe kennen und können sich in ein Unternehmen integrieren. Dies fördert sowohl die Sozialkompetenz als auch die Kommunikationsfähigkeit Studenten und Studentinnen. Laborpraktika vertiefen gelernte Inhalte.
-
Außercurriculare AngeboteIm Rahmen des Mentorensystems erhalten neu immatrikulierte Studierende eine*n feste*n Ansprechpartner*in (Mentor) aus dem Kreis der Professor*innen, der/die ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. So soll ihnen der Studieneinstieg erleichtert und eine studienbegleitende Beratung und Betreuung in den ersten Semestern sichergestellt werden. Teilnahme an Exkursionen; Teilnahme am Praxisforum; Besuch der Mathewerkstatt - Tutorien und Übungsgruppen zu Themen der Mathematik; Besuch der Programmierwerkstatt - Übung und Unterstützung zu Programmieraufgaben
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot