1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. Uni des Saarlandes/Saarbrücken
  6. Fakultät NT - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
  7. Quantum Engineering (B.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Quantum Engineering (B.Sc.) Fakultät NT - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät - Uni des Saarlandes/Saarbrücken


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 151 Credits in Pflichtmodulen, 29 in Wahlpflichtmodulen
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 32
Studienanfänger:innen pro Jahr 10
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 72:28 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelor-Studiengang Quantum Engineering stellt die disziplinübergreifende Ausbildung zwischen Naturwissenschaften (speziell Quantenphysik) und Ingenieurwissenschaften (speziell Mikroelektronik) in den Mittelpunkt. Im Kern steht die technologische Anwendung von Quantensystemen. Entsprechend kombiniert der Studiengang gezielt grundlagen- und applikationsorientierte Lerninhalte durch Vorlesungen, Übungen und Praktika in den Bereichen Physik und Systems Engineering.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang Quantum Engineering kombiniert Grundlagen der Physik und der Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt Quantentechnologie. Diese ermöglichen neue Lösungsansätze, u. a. in der Sensorik und Messtechnik, Kommunikation und Kryptographie sowie der Rechentechnik. Im Studiengang werden die Grundlagen vermittelt, um auf Basis dieser Technologien neue Systemlösungen zu erforschen und zu entwickeln. Zudem werden Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie effektive Arbeitsorganisation vermittelt. Ergänzt wird dies durch fachübergreifende Elemente, z.B. Sprachkurse oder ein Industriepraktikum.
  • Außercurriculare Angebote
    Quantum Technology FabLabs: Make, Learn, Share - offene Kollaborationsumgebungen für Unternehmen, Forscher und den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das Projekt wird sich auf das Themenfeld "Sensorsysteme der 2. Quantengeneration für Maschinen und Anlagenbau konzentrieren und betrachtet: Quantensensoren (insbes. mit Einphotonsytemen), Sichere Datenübertragung (Quantenverschlüsselung), neuartige Auswertungsmethoden (Quanteninformatik), Systemintegration (am Beispiel des MRT mit Quantensensoren). Hiermit schaffen wir ein System um den Fachkräftenachwuchs zu sichern.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren