1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. Uni Kassel
  6. Fachbereich 16: Elektrotechnik / Informatik
  7. Electrical Communication Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Electrical Communication Engineering (M.Sc.) Fachbereich 16: Elektrotechnik / Informatik - Uni Kassel


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 12 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 120
Studienanfänger:innen pro Jahr 19
Absolvent:innen pro Jahr 10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 67:33 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 % *
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Vermittlung von Fachwissen sowie die Vertiefung von wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden zur Anwendung in der beruflichen Praxis der Ingenieurin/des Ingenieurs im Bereich der Kommunikationstechnik mit dem Ziel die Studierenden in die Lage zu versetzen, in verschiedenen Bereichen der elektrischen Kommunikation sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie zu arbeiten (F&E-Abteilungen, Beratung, Betrieb und Wartung, Patentangelegenheiten, Akquisition von Projekten).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Vermittlung von Fachwissen sowie die Vertiefung von wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden zur Anwendung in der beruflichen Praxis der Ingenieurin/des Ingenieurs im Bereich der Kommunikationstechnik; Erwerb von Erfahrung im Einsatz von ingenieurwissenschaftlichen Methoden in Anwendungen und der betrieblichen Praxis, sowie Aneigung von Problemlösungskompetenz und Schlüsselqualifikationen; integriertes Pflichtmodul "Social Communication" das einen Sprachkurs in der deutschen Sprache enthält
  • Außercurriculare Angebote
    integr. Pflichtmodul "Social Communication" mit Sprachkurs in der deutschen Sprache; Servicepaket: kontinuierliche Unterstützung per E-Mail in enger Zusammenarbeit mit dem ECE-Büro bei Rückfragen, Reisevorbereitung, Geldüberweisung, Visumserteilung etc., Zusammenarbeit mit Wohnungsvermittlungen und Umzugsvereinbarungen, Hilfe bei Behördengängen (Krankenversicherung, Meldeamt, Visum), Beantragung, Mobilfunkverträgen, Eröffnung von Bankkonten etc., Bereitstellung von Informationen zu Versicherungen, öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkaufen, Gesundheit etc: 300€ für (optionales) Paket.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren