1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. TU Darmstadt
  6. Fachbereich Maschinenbau
  7. Aerospace Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Aerospace Engineering (M.Sc.) Fachbereich Maschinenbau - TU Darmstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 6 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 16 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 21
Studienanfänger:innen pro Jahr 21
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 95:5 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang versteht sich als das Bindeglied zwischen Tradition und Moderne: eine solide Ausbildung in den wichtigen Grundlagen als auch das Vermitteln zukunftsweisender Technologiefelder der Luft- und Raumfahrt als Bausteine ingenieurstechnischer Systemlösungen stehen gleichermaßen im Fokus. Durch eine gezielte Auswahl von Lehrveranstaltungen werden die Inhalte durch international ausgewiesene Expert*innen vermittelt. Hierbei werden von traditionellen Grundlagen über angewandte Lehrinhalte bis hin zu innovativen Tutoriums- und Projektangeboten sämtliche relevanten Inhalte bereitgehalten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Externe Projektarbeiten (Anwendung des Erlernten in der Industrie, praktische Problemlösung); Einbindung von Industrie in Lehre (Projektarbeiten, Lehrbeauftragte, Data Quests, externe Abschlussarbeiten), Projektarbeiten (im Team Lösungen erarbeiten, Projektmanagement, Ergebnisse präsentieren), Vernetzung (interdisziplinäre Projekte, Auslandsaufenthalten, Sprachkurse), Digitale Kompetenzen (Wahlpflichtbereich Digitalisierung: Maschinelles Lernen, Datensicherheit, Industrie 4.0), Schlüsselkompetenz-Kurse (u.a. Interkulturelle Kompetenzen, Moderation, Feedback & Reflexion, Zeitmanagement)
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Double Degree: École Centrale de Lyon, Frankreich
  • Außercurriculare Angebote
    Großes Angebot an technischen und nicht-technischen Hochschulgruppen, z.B.: DartRacing, Akaflieg, Regionalgruppe "Ingenieure ohne Grenzen", TUDSat u.v.m.. Fachgebiete bieten Exkursionen zu Industriepartnern an. Studierende werden durch interne und externe Mentoring-Systeme unterstützt und gefördert. Das Gleichstellungsteam führt Kaminabende mit Karriere-Role-Models durch. Die Fachschaft organisiert neben einem Patenprogramm für internat. Stud. auch Impulsvorträge und Diskussionen zum Thema "Sustainable Engineering" und engagiert sich auf den Fachschaftskonferenzen Deutschland- und Europaweit.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren