Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Maschinenbau – Sustainable Engineering (B.Sc.) Fachbereich Maschinenbau - TU Darmstadt
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsUm die Zusammenhänge einer komplexen Welt von morgen zu verstehen, ist eine ganzheitliche Sichtweise nötig. Deswegen wird im Bachelor großen Wert auf eine fundierte Grundlagenausbildung gelegt. Dabei bieten wir: Erstes Studienjahr als Orientierungsphase (Mentorenprogramm, Vermittlung von Arbeitstechniken zum universitären Lernen, interdisziplinäres Erstsemesterprojekt); Abstimmung der Lehrinhalte unter Einbindung der Digitalisierung und so gezielte Hinführung auf verschiedene Bereiche des Maschinenbaus, Einsatz aktivierender Lernformen ab dem 1.Semester, Sensibilisierung für Technikfolgen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVorpraktikum (Elementarkenntnisse zum Einsatz von Werkzeugen, Maschinen, Systemen, Verfahren); Projektarbeiten (Einbindung Industrie, Teamarbeit, diskutieren, Feedback berücksichtigen, Ergebnisse präsentieren); wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (Lehrveranstaltung mit Lern-Portfolios und Peer-Review-Verfahren); Reflektierendes und nachhaltiges Handeln (Tandem Teaching Philosophie + Maschinenbau, Podiumsdiskussionen); Digitale Kompetenzen curricular gesichert (Datenqualität, -sicherheit, -verarbeitung, maschinelles Lernens und Optimierungsmethoden); verschiedene Schlüsselkompetenz-Kurse
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenDouble Degree: École Centrale de Lyon, Frankreich
-
Außercurriculare AngeboteGroßes Angebot an technischen und nicht-technischen Hochschulgruppen, z.B.: DartRacing, Akaflieg, Regionalgruppe "Ingenieure ohne Grenzen", TUDSat u.v.m.. Fachgebiete bieten Exkursionen zu Industriepartnern an. Studierende werden durch interne und externe Mentoring-Systeme unterstützt und gefördert. Das Gleichstellungsteam führt Kaminabende mit Karriere-Role-Models durch. Die Fachschaft organisiert neben einem Patenprogramm für internat. Stud. auch Impulsvorträge und Diskussionen zum Thema "Sustainable Engineering" und engagiert sich auf den Fachschaftskonferenzen Deutschland- und Europaweit.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot