Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität (Dipl.-Ing.) Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie - TU Bergakademie Freiberg
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsGrundlagenfächer (Mathe, Physik, Chemie); Kombination von Maschinenbau, Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie; mehrere Technikumshallen zur Nutzung in der Lehre; starker Forschungsbezug aufgrund 2 studentischer Arbeiten (Studienarbeit, Projektarbeit); Praxisbezug durch 1 Semester Industriepraktikum (einschl. Belegarbeit); Möglichkeit, Diplomarbeit in Industrie oder an externer Forschungseinrichtung zu absolvieren; Möglichkeit sich im Wahlbereich in die Richtungen Fertigungstechnik, Elektromobilität oder Konstruktion zu vertiefen
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungPflichtexkursionen in diverse Firmen; Ingenieurpraktikum in der Industrie; in Abhängigkeit vom Thema Möglichkeit, die Diplomarbeit ebenfalls in der Industrie anzufertigen; Aneignung von Softskills über das Weiterbildungsangebot der Graduierten- und Forschungsakademie der TU Freiberg oder des Career Center; Unterstützung durch das Gründernetzwerk SAXEED
-
Außercurriculare AngeboteMetallurgischer Stammtisch (Treffen mit Vertretern der Industrie); Mitwirkung im RaceTech-Team der TU Freiberg; Angebot der Graduierten- und Forschungsakademie, dem Career Center oder dem Gründernetzwerk SAXEED
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot