1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Hannover
  6. Fakultät für Maschinenbau
  7. Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (B.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (B.Sc.) Fakultät für Maschinenbau - Uni Hannover


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil
Fachausrichtung Umweltingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 15 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 2 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 115
Studienanfänger:innen pro Jahr 115
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 60:40 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Kein Gebäude, kein Start-Up, kein Prozess, wenige Hobbys, etliche Gedanken kommen nicht ohne Technik aus. Wie groß sind da die Potenziale, Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, grüne Innovationen zu entwickeln und Green washing zu verhindern? Riesig – denken wir. Und deshalb bilden wir die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen aus. Nachhaltige Ingenieurwissenschaft verwebt die Fundamente der Technikwissenschaften mit den Grundlagen der Nachhaltigkeitswissenschaften. Klimawissenschaften, Sustainability Economics, Erneuerbare Energien, Umweltrecht etc. sind Teil des Pflichtcurriculum.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Institute der Fakultät für Maschinenbau bieten in jedem Semester eine Vielzahl an Tutorien, Seminaren und Weiterbildungsangeboten in enger Abstimmung der Industrie an. So können Studierende aktuelle Komptenzen und Fähigkeiten erwerben und gewinnen zudem tiefe Einblicke in die Bedarfe von Gesellschaft, Unternehmen, NGOs etc.. Schlüsselkomptenzen können Studierende zudem in den Angeboten des Zentrums für Qualität in Studium und Lehre erwerben. Die sog. ZQS bietet Kurse zu Projektmanagement, Coaching, wissenschaftlichem Arbeiten, Career Service u.v.m. an.
  • Außercurriculare Angebote
    Studentische Arbeitsgruppen, eigene studentische Arbeitsflächen, die selbstverwaltet sind, Hackathons und Robot-Challenges, interdisziplinärer Studiengang mit hoher Aktualität gesellschaftlich relevanter Themenkomplexe. Erstes Praxisprojekt bereits im ersten Semester, wo Studierende in Gruppearbeit ein ingenieurwissenschaftliches Projekt bearbeiten, bspw. der Frage nach der Recyclingfähigkeit von medizinscher Schutzarusrüstung nachgehen oder selbst Kunststoff recyceln.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren