1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HAW Augsburg
  6. Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  7. Maschinenbau (M.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau (M.Eng.) Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik - HAW Augsburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 6 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 12 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 67
Studienanfänger:innen pro Jahr 37
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 90:10 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 33,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Praxisnah-anwendungsorientiert (Forschung und Lehre Hand in Hand, Kooperation mit Industrie und Institutionen); zwei wählbare Schwerpunkte: Leichtbau- und Faserverbundtechnologie, Digital Engineering; in Voll- und Teilzeit studierbar, hochmoderne Labore und Computertechnik (inkl. Industrie-Standard-Software); viele Angebote zum Erwerb sprachl.-interkultureller Kompetenzen; Schlüsselqualifikationen
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die praxis- u. wissenschaftsnahe fachl. Ausbildung vermittelt auch methodische, soziale und personale Kompetenzen, (Gast-)Dozenten aus der Praxis, Dialog mit Wissenschaft u. Industrie, Einsatz problem- u. projektbasierter Lernformen, Förderung von Prozessverständnis und Teamfähigkeit, Einbindung moderner Technologien (inkl. IT) u. neuester wissenschaftl. Erkenntnisse. Zusätzl. Aktivitäten und Services: Career Service (Seminare, Workshops etc.), Praktikums-/Stellenbörse, Firmenkontaktmesse, Zentrum für Sprachen/Interkulturelle Kommunikation etc.
  • Außercurriculare Angebote
    nachhaltige, soziale Projekte (z.B. PV-Anlage für afrikan. Gesundheitseinrichtung), Formula Student Electric (Starkstrom Augsburg e.V.); Projekte der stud. Vertretung (z.B. Urban Gardening, Precious Plastic); Agentur für koop. Hochschulprojekte (v.a. Service Learning, Nachhaltigkeit); Netzwerken mit Alumni; Career Service (International); Mentoring (Förderung Studierender durch Persönlichkeiten/Weiterbildung, Peer-to-Peer-Mentoring, Auslandstutoren für int. Studierende, Förderprogramm für Studentinnen); Existenzgründung (z.B. Beratung, Workshops); Zentrum für Sprachen und Int. Kommunikation
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren