1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HAW Augsburg
  6. Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  7. Maschinenbau Verbundstudium (B.Eng., dual)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau Verbundstudium (B.Eng., dual) Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik - HAW Augsburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 6/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 1/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 3/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote Es liegen zu wenig Daten vor
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Gemeinsame Outcome-Kontrolle mit dem Praxispartner in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion. Die Nachbearbeitung der Praxisphase erfolgt durch einen Projektbericht.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung Zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist obligatorisch im Ausbildungsplan festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan optional festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen zwischen Dual- und Nicht-Dual-Studierenden sind teilweise getrennt.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Es gibt sowohl ein Auswahlverfahren an der Hochschule als auch beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Vergütung Durchschnittliche monatl. Vergütung zu Studienbeginn liegt über dem maximalen BafÖG-Betrag.
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Die Bezahlung erfolgt durchgängig. Die Bezahlung erfolgt durchgängig. hochschuleigene Standards gemäß Vorgaben von hochschule dual

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 49
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 12
Geschlechterverhältnis 86:14 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 39,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Praxisnah und anwendungsorientiert (Projekte, Forschung und Lehre gehen Hand in Hand, Kooperation mit Industrie); in den unteren Semestern Grundlagenwissen, in den oberen Semestern fachl. Spezialisierung (Konstruktion und Entwicklung, Produktionstechnik, Fahrzeug- und Energietechnik, Luft- und Raumfahrt); hochmoderne Labore und Computertechnik; international: attraktive Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte (theoret./prakt. Semester, mehrwöchiges Auslandsprojekt) sowie zahlreiche Angebote zum Erwerb sprachl.-interkultureller Kompetenzen; Vermittlung von Schlüsselqualifikationen.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    die Lernorte pflegen den direkten Draht zu- und ständigen Dialog miteinander sowie zu den Studierenden; jeder Lernort hat Ansprechpartner, die den Studierenden persönlich zur Verfügung stehen; die Fakultät bietet einen Vorbereitungskurs für die IHK-Abschlussprüfung an
  • Außercurriculare Angebote
    nachhaltige, soziale Projekte (z.B. PV-Anlage für afrikan. Gesundheitseinrichtung), Formula Student Electric (Starkstrom Augsburg e.V.); Projekte der stud. Vertretung (z.B. Urban Gardening, Precious Plastic); Agentur für koop. Hochschulprojekte (v.a. Service Learning, Nachhaltigkeit); Netzwerken mit Alumni; Career Service (International); Mentoring (Förderung Studierender durch Persönlichkeiten/Weiterbildung, Peer-to-Peer-Mentoring, Auslandstutoren für int. Studierende, Förderprogramm für Studentinnen); Existenzgründung (z.B. Beratung, Workshops); Zentrum für Sprachen und Int. Kommunikation
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren