Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Maschinenbau (B.Eng.) - Antriebstechnik und Elektromobilität Fachbereich 1: Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Maritime Technologien - HS Flensburg
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsFokussierung auf die Aspekte: Entwurf und Betrieb der Elektrischen Maschine, elektronische Regelung der Maschine und Entwurf des Antriebssystems. Für den Maschinenbau (beide Studienrichtungen) gibt es die Option, bereits im Bachelorstudium Leistungspunkte (40 CP) für ein Masterstudium zur Qualifizierung für das Lehramt an Berufsschulen in den Fachrichtungen Metalltechnik und Fahrzeugtechnik/Elektromobilität zu erwerben. Das Lehramtsstudium findet an der benachbarten Europauniversität Flensburg statt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Durchführung eines Grund- und eines Berufspraktikums im Rahmen des Studiums, welches von Studierenden in Unternehmen mit Studiengangsbezug abzuleisten ist, ist verpflichtend; Erlangung überfachlicher Kompetenzen im Rahmen des Studiums durch das Curriculum (z.B. Englisch, Recht, BWL, Fachdokumentation); Gemäß der Bezeichnung der Studienrichtung werden insbesondere Fachkompetenzen in (Leistungs-)Elektronik, elektrischen Maschinen, elektrischen Prüfmitteln und Elektromobilität vermittelt; Schreiben der Bachelorarbeit in Kooperation mit Unternehmen aus der regionalen Branche
-
Außercurriculare AngeboteMentorenprogramm für Erstsemester; Orientierungswoche für Erstsemester; Campuskino; Gesellige Abende in der Schipperklause; Mathematik-Vorkurs, Mathematik-Propädeutikum für Semester 1 - 3; Open FabLab, Open Repair Cafe; Craft-Beer-Brauerei für angemeldete Studierendengruppen; Studentische AGs: Renn-Tretboot, Segeln, Kutterpullen, Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot