Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Schiffstechnik - Industrie- und Anlagenbetriebstechnik (B.Eng.) Fachbereich 1: Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Maritime Technologien - HS Flensburg
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 22/23
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studienrichtung Industrie- und Anlagenbetriebstechnik fokussiert sich auf die Vermittlung von Kompetenzen zur technischen Führung und Überwachung technischer Anlagen wie sie im industriellen Umfeld weit verbreitet sind (Energie-, Gas- und Wasserversorgung, Chemie, Rohstoffverarbeitung, Lebensmittelverarbeitung u.a.m.). Sie ist in weiten Teilen deckungsgleich mit der Schiffsbetriebstechnik, kann aber auf die Lehrinhalte verzichten, die speziell aufgrund bestehender Vorschriften für die/den Studierenden der Schiffsbetriebstechnik verpflichtend sind.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Studierenden der Schiffstechnik werden im Verlauf des Studiums bewusst mit immer allgemeiner formulierten Aufgaben konfrontiert. Insbesondere in der Ausbildung am Maschinensimulator, in Projektarbeiten sowie bei der Abschlussarbeit werden bewusst die Terminplanung, die Methodik und detaillierte Ausgestaltung der Aufgaben in die Verantwortung der Studierenden übertragen. Für ein realistisches Berufsbild wird neben der Seefahrtzeit bzw. dem Berufspraktikum durch Vortragsreihen, Konferenzen und Kooperationsprojekte mit studentischer Beteiligung ein enger Kontakt zur maritimen Wirtschaft.
-
Außercurriculare AngeboteMentorenprogramm für Erstsemester; Orientierungswoche für Erstsemester; Campuskino; Gesellige Abende in der Schipperklause; Mathematik-Vorkurs, Mathematik-Propädeutikum für Semester 1 - 3; Open FabLab, Open Repair Cafe; Craft-Beer-Brauerei für angemeldete Studierendengruppen; Studentische AGs: Renn-Tretboot, Segeln, Kutterpullen, Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot