Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Maschinenbau und Produktion (B.Sc.) Fakultät Technik und Informatik - HAW Hamburg
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit SoSe 20
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang Maschinenbau und Produktion führt nach drei Grundlagen-Semestern in vier Studienrichtungen (Digital Engineering and Mobility, Energie- und Anlagensysteme, Entwicklung und Konstruktion, Produktionstechnik und -management) mit dem weiteren Fokus in Studienschwerpunkten. Hierbei bestehen auch Schwerpunkte wie Digitale Produktion oder Energieeffiziente Produktion, die Lehrinhalte aus mehreren Studienrichtungen zusammenführen. Interdisziplinäre Projekte schaffen fachliche Vernetzung. Tauschmodule bieten Flexibilität.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungPraktikumsphasen in der industriellen Praxis (Vorpraxis, Hauptpraktikum); bevorzugt Abschlussarbeiten bei Industriepartnern; Studienarbeiten, interdisziplinäres Projekt, Bachelorprojekt bieten die Möglichkeit zur Einbindung von Unternehmen; starker Fokus auf Laboranteilen in den technischen Modulen zur Verstärkung des Praxisbezugs; Einbindung von Lehrbeauftragten aus der Wirtschaft, damit Einbindung von Erfahrungswissen zum Austausch; Unterrichtung von Softskills durch verpflichtende Integrationsfächer; zunehmende Projektorientierung sowie Durchführung von seminaristischem Unterricht
-
Außercurriculare AngeboteTechnik-Messe mit der Vorstellung studentischer Projekte für die Nachwuchsgewinnung; Studierende drucken ihre Ideen im 3DSpace unter Anleitung von Studierenden; Angebot von Lötkursen im MakerSpace; Fun Days - Spiel und Spass organisiert durch Studierende für Studierende; Organisation von Exkursionen; FTZ3i Talk - Das Forschungs- und Transferzentrum bietet ein Forum zu innovativen Forschungsthemen für interessierte Studierende; Organisation von Regionalen und deutschlandweiten Roboterwettbewerben für Schüler*innen und Studierende
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot