Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Maschinenbau (Studium mit vertiefter Praxis) (B.Eng.) Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik - HS Karlsruhe
Allgemeines
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEs werden die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen des klassischen Ingenieurwesens vermittelt. Studierende lernen, wie sie Werkzeugmaschinen, Produktionsstraßen und Fahrzeugkomponenten entwickeln, konstruieren und bauen. Daneben wird gezeigt, wie Produktionsprozesse zu planen, zu verbessern und umzusetzen sind. Betriebsorganisation, Qualitätsmanagement und Vertrieb stehen ebenfalls auf dem Stundenplan. Es ist ein anspruchsvolles Studium mit zahlreichen Projektarbeiten und praktischen Studienanteilen. Die Vorlesungsfreie Zeit wird meist vollständig im Unternehmen verbracht.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumQualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteWir unterstützen in allen Phasen des Studiums. Für den Studieneinstieg werden spezielle Programme angeboten, die bspw. helfen das Lernen zu organisieren und so die perfekte Basis für ein erfolgreiches Studium zu legen. Wir arbeiten in kleinen Gruppen und unsere ProfessorInnen haben immer ein offenes Ohr, egal, ob es eine Frage zur Vorlesung gibt oder Unterstützung bei einem Praxisprojekt benötigt wird. Die Studienberater, der IT-Support und Karriereberater begleiten die Studierenden während des gesamten Studiums. Aber auch die Fachschaft und der ASTA unterstützt die Studierenden.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenMaschinenbau, Industrie jeglicher Art, Verkehr & Logistik, IT-Technik, Medizintechnik, Metall und Elektronik, Energie und Umwelt, Internet und Medien
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversiti Malaysia Pahang; Doppelabschluss ENSMM Frankreich; Partnerhochschule in Nordamerika, z.B. in Toronto (CAN), Ontario (CAN) oder New York (USA); UTBM Austauschprogramm (Frankreich)
-
Außercurriculare AngeboteEs besteht für jeden Studierenden die Möglichkeit sich zu beteiligen. Die Beteiligung kann fachlich, aber auch fachfremd und/oder sozial erfolgen. Beispiele für Aktivitäten sind: Service-Learning (ehrenamtlich) in Kooperation mit Organisationen, Mitglied bei AStA/Fachschaften, Botschafter an Schulen, Buddy-Programm (Unterstützung für ausländische Studierende), Hochschul-Chor, verschiedene Sport-Teams, Mentoring- und Tutoringprogramme, Fachspezifische Projekte wie z.B. Rennwagen oder Segelboot bauen, Beteiligung am Klimapositiven/emissionsfreien Campus etc.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot