1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Karlsruhe
  6. Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
  7. Maschinenbau (StudiumPLUS) (B.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau (StudiumPLUS) (B.Eng.) Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik - HS Karlsruhe


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner 30
Lehrprofil 202 Credits in Pflichtmodulen, 8 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Aeronautical Engineering, Fahrzeugtechnik, Kälte-, Klima- und Umwelttechnik, Konstruktion, Produktion
Fachausrichtung Maschinenbau

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 8/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 3/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote Es liegen zu wenig Daten vor
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Keine gemeinsame Outcome-Kontrolle mit dem Praxispartner. Die Nachbearbeitung der Praxisphase erfolgt durch einen Projektbericht. Präsentation über Praxissemester
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung Zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist obligatorisch im Ausbildungsplan festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan optional festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen zwischen Dual- und Nicht-Dual-Studierenden sind nicht getrennt.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Es gibt sowohl ein Auswahlverfahren an der Hochschule als auch beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Vergütung Durchschnittliche monatl. Vergütung zu Studienbeginn liegt über dem maximalen BafÖG-Betrag.
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption. Die Bezahlung erfolgt durchgängig.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 52
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Geschlechterverhältnis 90:10 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 24,3 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 0 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Kombination aus Studium und betrieblicher Ausbildung; ergibt zwei Abschlüsse: Bachelor of Engineering und Gesellenprüfung im Ausbildungsbetrieb. Sehr anspruchsvolles Studium; sorgt für sehr gutes mathematisches und physikalisch-technisches Verständnis, vermittelt u.a. Kenntnisse in Fertigungstechnik, Produktion, Automatisierungstechnik und Schlüsselqualifikationen wie Projektmanagement, Präsentationstechniken, Teamarbeit und Sprachen. Schwerpunktwahl möglich. Stark praxisorientiertes Studium - Vorlesungsfreie Zeit wird meist vollständig im Unternehmen verbracht.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Qualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf zentraler Hochschulebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Wir unterstützen in allen Phasen des Studiums. Für den Studieneinstieg werden spezielle Programme angeboten, die bspw. helfen das Lernen zu organisieren und so die perfekte Basis für ein erfolgreiches Studium zu legen. Wir arbeiten in kleinen Gruppen und unsere ProfessorInnen haben immer ein offenes Ohr, egal, ob es eine Frage zur Vorlesung gibt oder Unterstützung bei einem Praxisprojekt benötigt wird. Die Studienberater, der IT-Support und Karriereberater begleiten die Studierenden während des gesamten Studiums. Aber auch die Fachschaft und der ASTA unterstützt die Studierenden.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Maschinenbau, Industrie jeglicher Art, Verkehr & Logistik, IT-Technik, Medizintechnik, Metall und Elektronik, Energie und Umwelt, Internet und Medien
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universiti Malaysia Pahang; Doppelabschluss ENSMM Frankreich; Partnerhochschule in Nordamerika, z.B. in Toronto (CAN), Ontario (CAN) oder New York (USA); UTBM Austauschprogramm (Frankreich)
  • Außercurriculare Angebote
    Es besteht für jeden Studierenden die Möglichkeit sich zu beteiligen. Die Beteiligung kann fachlich, aber auch fachfremd und/oder sozial erfolgen. Beispiele für Aktivitäten sind: Service-Learning (ehrenamtlich) in Kooperation mit Organisationen, Mitglied bei AStA/Fachschaften, Botschafter an Schulen, Buddy-Programm (Unterstützung für ausländische Studierende), Hochschul-Chor, verschiedene Sport-Teams, Mentoring- und Tutoringprogramme, Fachspezifische Projekte wie z.B. Rennwagen oder Segelboot bauen, Beteiligung am Klimapositiven/emissionsfreien Campus etc.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren