1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Niederrhein/Krefeld
  6. Fachbereich 04 Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  7. Produktentwicklung im Maschinenbau, Teilzeit (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Produktentwicklung im Maschinenbau, Teilzeit (M.Sc.) Fachbereich 04 Maschinenbau und Verfahrenstechnik - HS Niederrhein/Krefeld


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 14
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 93:7 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    4 Vertiefungsrichtungen wählbar: Konstruktion, Kunststofftechnik, Produktions- und Oberflächentechnik sowie Fluidtechnik; Wahlpflichtmodule; hoher Anteil studienintegrativer Projekte: ein Projekt pro Semester; Begleitseminare zu überfachlichen Kompetenzen (Rhetorik, Präsentationstechniken, Englisch etc.)
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die tragende Säule des Masterstudiums sind drei aufeinander aufbauende Projekte, die in die Masterthesis münden. Die Inhalte der Projekte kann der Studierende durch die Wahl fachlicher Vertiefungen bestimmen. Im Rahmen der Projekte wird die Kommunikation und Präsentation in deutscher u. englischer Sprache als integraler Bestandteil des Arbeitsumfeldes in dieser Modulform etabliert. Diese Projekte werden durch fachliche und allgemeine die Kompetenz von Projektingeni-eur:innen fördernde Module und Seminare unterstützt.
  • Außercurriculare Angebote
    "Tag der Ingenieurwissenschaften" zum Netzwerken auch mit Alumni; Campusfeste; Projekt "Formula Student" als Möglichkeit, Unternehmenskontakte zu knüpfen; Förderangebote von VDI, Förderverein des Fachbereichs sowie weiteren Unternehmen; Engagement beim hochschulweiten Projekt "Formula Student"
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren