1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. TH Köln
  6. Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme
  7. Erneuerbare Energien (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Erneuerbare Energien (M.Sc.) Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme - TH Köln


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr 27
Abschlüsse in angemessener Zeit 76,5 %
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 22,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 2/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang Master Erneuerbare Energien hat einen technologie- und forschungsbasierter wissenschaftlicher Studiengang. Der Schwerpunkt liegt in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden auf ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen im Kontext der Erneuerbaren Energien. Darüber hinaus ist ein Querschnittsverständnis für die Anforderungen des Umbaus der Energiesysteme (Energiewende) von essenzieller Bedeutung, dies schließt auch sozioökonomische Aspekte nicht aus.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Enge Kooperation mit Forschungseinrichtungen im Zusammenhang mit Abschlussarbeiten. Ein einjähriges Forschungsprojekt im Studierenden-Team mit abschließender Erstellung eines englischsprachigen Papers, deren Themen direkt von aus- und inländischen Firmen und Forschungseinrichtungen kommen und/oder konkreten Bezug zur Anwendung haben.
  • Außercurriculare Angebote
    Der Studiengang ist in eine fakultätsübergreifende Forschungslandschaft eingebunden. Neben fest etablierten Vortragsreihen externer Vertreter aus Politik und Wissenschaft gibt es diverse Plattformen des Austauschs. Ein Highlight ist die jedes Semester stattfindende englischsprachige Postkonferenz auf der alle Masters-Studierenden die Ergebnisse ihrer Forschungsaktivitäten präsentieren und „verteidigen“. Diese war in der Vergangenheit schon häufiger an internationale Konferenzen der Erneuerbaren Energien aus Kooperationen mit anderen Hochschulen (USA) gekoppelt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren