Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Kombi-Studium Maschinenbau (B.Eng. + IHK-Abschluss Industriemechaniker) Fakultät Engineering - HS Albs.-Sig./Albstadt
Allgemeines
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsZwei vollwertige Abschlüsse in kürzester Zeit: Innerhalb von nur 4,5 Jahren erreicht der Kombi-Studierende einen Bachelorabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung und damit eine höherwertige Qualifikation in Verbindung mit umfangreicher Praxiserfahrung. Ausbildung und Studium werden im Wechsel im Partnerunternehmen, an der Berufsschule und der Hochschule erbracht. Die Vorteile: Eine enge Bindung an das Unternehmen, den späteren Arbeitgeber, und eine durchgängige, attraktive Bezahlung. Das Kombistudium bereitet Sie optimal auf eine Fach- und Führungskarriere vor.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumMitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteAn der beteiligten berufsbildenden Schule gibt es eine separate Klasse für Kombistudierende, die auf die Bedürfnisse der Studierenden ausgerichtet ist. Das Kombistudium ist blockweise organisiert, d.h. es finden im Wechsel betriebliche Ausbildungsphasen und Studiensemester statt.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenMaschinenbau, Werkzeugbau, Feinmechanik, Fahrzeugbau, IT-Unternehmen
-
Außercurriculare AngeboteN8 der Mathematik (gemeinsame Vorbereitung auf die Matheprüfung Ende des ersten Semesters); Waffelbacken mit Professoren und Mitarbeitern der Hochschule; diverse Veranstaltungen der SIA (Studierendeninitiative Albstadt): Kneipentour, Stadtführung etc.; Glühweinstand in der Adventszeit; im Oktober Weißwurstfrühstück für die Studierenden; Meet the Boss: Networking-Veranstaltung für Studierende
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot