1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HAW Landshut
  6. Fakultät Maschinenbau
  7. Additive Fertigung - Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau (B.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Additive Fertigung - Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau (B.Eng.) Fakultät Maschinenbau - HAW Landshut


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 184 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: 1) Produktions- und Qualitätsmanagement, 2) Leichtbau
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 33 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 23
Studienanfänger:innen pro Jahr 23
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 83:17 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Vermittlung von Kernkompetenzen der Additiven Fertigung (AF), basierend auf maschinenbau-technischem Grundwissen mit spezifischen werkstoff- und verfahrenstechnischen Inhalten und dem "Additive Thinking", d. h. gezielte Lehre der Designfreiheiten, welche die AF ermöglicht; praxisnahe Vermittlung in modern ausgestatteten Laboren und Praktika eingebundenen in verschiedene Vorlesungen; modularer Studienaufbau mit aufeinander abgestimmten Fächern; Spezialisierung bieten die Profilierungsrichtungen Leichtbau und Produktions- u. Qualitätsmanagement. Basis für verschiedene techn. Masterstudiengänge.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Bereich der Additiven Fertigung herrscht ein akuter Fachkräftemangel. Es besteht eine starke Vernetzung zu innovativen Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Durch die gezielt ausgerichteten Fächerkombinationen im Curriculum ergeben sich breitgefächerte Berufschancen und Arbeitsangebote im Maschinenbau, der Medizintechnik, dem Automotive-Bereich inklusive der Produktions- und Zulieferindustrie in der Luft- und Raumfahrttechnik in der Region und darüber hinaus. Der Studiengang bietet eine gute Ausgangsbasis für verschiedene technische Masterstudiengänge.
  • Außercurriculare Angebote
    Jährliche Fachtagungen Praxisforum 3D-Druck und Leichtbau-Colloquium. Seit WS 2021/22 VHB-Kurs "Einführung in den 3D-Druck"; Regelmäßige Netzwerktreffen für Frauen der Studiengänge der Fakultät Maschinenbau; Gründerzentrum inkl. Veranstaltungsreihe "Gründernacht"; Hackathon; Vortragsreihe "Landshuter Energiegespräche" und "Wissenswerte" zu sozialen, politischen, philosophischen Themen; Symposium Elektronik- und Systemintegration; Kamingespräche mit Unternehmensvertretern; studentischer Verein LA-eRacing-Team; Studierendenstammtisch mit Amtsträgern (Dekan, Studiendekan, Studiengangleitung)

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren