1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HAW Landshut
  6. Fakultät Maschinenbau
  7. Nutzfahrzeugtechnik (B.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Nutzfahrzeugtechnik (B.Eng.) Fakultät Maschinenbau - HAW Landshut


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 174 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: 1) Nutzfahrzeugtechnik 2) Baumaschinen 3) International Commercial Vehicle Engineering
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 16 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 33
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 14
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 94:6 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Solides, technisches und anwendungsorientiertes Grundlagenstudium; Spezialisierung in Straßen-Nfz und (Erd-)Baumaschinen; Enger Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; Viele Praktika in den ersten Semestern; Vertiefende Praktika der Profilierungsrichtungen in hochwertig ausgestatteten Laboren, z.T. auch an Technologiezentren; Fakultätsübergreifende Einbindung von Dozentinnen und Dozenten bei Fachgebieten anderer Fakultäten; Gute Vertiefungsmöglichkeiten in Schlüsseltechnologien durch zahlreiche Profilierungen; Hoher Praxisbezug; Hochschulübergreifendes Alleinstellungsmerkmal
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    In der Nfz-Technik besteht aufgrund signifikanter Unterschiede von straßengebundenen Nfz und (Erd-)Baumaschinen aus Sicht der Industrie ein hoher Bedarf an Spezialisierung bereits im Studium. Die Profilierungsrichtungen mit enger Vernetzung zur regionalen Nfz-Industrie stellen dies sicher. Die Profilierung "Internationales Nfz-Wesen" mit obligatorischem Auslandsemester bereitet auf Positionen im Management vor. Der Studiengang mit seinen Profilierungsrichtungen stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar und bietet breitgefächerte Berufschancen sowie die Grundlage für technische Masterstudiengänge.
  • Außercurriculare Angebote
    Exkursionen zu namhaften OEMs und Zulieferern; "Landmaschinentag" in Zusammenarbeit mit der benachbarten Landmaschinenschule; regelmäßige Netzwerktreffen für Frauen der Studiengänge der Fakultät Maschinenbau; Gründerzentrum inkl. Veranstaltungsreihe "Gründernacht"; Hackathon; Karriereservice und jährl. Karrierebörsen; Kamingespräche mit Unternehmensvertretern; Vortragsreihe "Landshuter Energiegespräche" und "Wissenswerte" (zu allgemeinwissenschaftlichen Themen); Studierendenstammtisch mit Amtsträgern (Dekan, Studiendekan, Studiengangleitung)

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren