Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Angewandte Chemie (B.Sc.) Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften - HS Merseburg
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 19/20
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Studienangebot bietet eine gelungene Mischung aus dem traditionellen chemischen Fächerkanon an, der durch die technische Anwendung und vor allem im fortgeschrittenen Studium durch anspruchsvolle moderne Spezialisierungen ergänzt wird. Der Studiengang leitet sich vom Gründungsauftrag der Hochschule Merseburg ab. Merseburg ist als ein zentraler Kompetenzstandort für Chemie bekannt. Mit einem Umsatz im zweistelligen Mrd. Bereich und mehreren 10.000en Beschäftigten zählt der Industriezweig in Sachsen-Anhalt zu einer der wichtigen Wachstumsbranchen mit Großunternehmen wie TOTAL, DOW oder DOMO.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungHohe Priorität liegt in der Lehre auf dem Aspekt der Beschäftigungsbefähigung: Übungen und Praktika werden an den Erfordernissen der Berufspraxis orientiert. Nach Erwerb der grundlegenden fachlichen Kompetenzen kommen die Aufgabenstellungen in der Regel aus der chemischen Praxis. Viele Module legen Nachdruck auf die selbstständige Versuchsdurchführung im chemischen Labor. Die Module „Praxisprojekt“ und „Bachelorarbeit“ werden im siebten Semester in der Regel außerhalb der Hochschule, in der Industrie oder in Einrichtungen der angewandten Forschung und Entwicklung angefertigt.
-
Außercurriculare Angeboteoptional kann dem Studium das Orientierungssemester KOMPASS vorgeschaltet werden; studentisches Mentoring in der Studieneingangsphase; Motivation zu Fremdsprache und Auslandsaufenthalten; Förderung durch Stipendien; Motivation zu wissenschaftlicher Forschungsarbeit in studentischen Projekten (z.B. Auto-Selbstbau-AG "Eco-Emotion"); außercurriculare Weiterbildungsangebote HoMe-Akademie (studium generale); Firmenkontaktmesse und Karriere Service; Geschlechtergerechtigkeit, Gendersensibilität und Nachteilsausgleich; Familienfreundlichkeit, Campus-Kita; Hochschulsport
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot