1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Verfahrenstechnik
  5. TH Bingen
  6. Fachbereich 1 - Life Sciences and Engineering
  7. Prozesstechnik (M.Eng, dual, berufsintegrierend)
Ranking wählen
Verfahrenstechnik, Studiengang

Prozesstechnik (M.Eng, dual, berufsintegrierend) Fachbereich 1 - Life Sciences and Engineering - TH Bingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, berufsintegrierend
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 41
Studienanfänger:innen pro Jahr 22
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 83:17 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Bei diesem Studiengang handelt es sich um eine berufsbegleitende Weiterbildung mit Fokus auf die Anwendungsorientierung. Das Studium deckt eine große Bandbreite der Verfahrenstechnik ab, wobei ingenieurwissenschaftliches Inhalte im Rahmen von Projekten, Fallstudien und Gruppenarbeiten weiterentwickelt und vertieft wird. Das Lehrspektrum umfasst diverse Prozesssimulationstechniken und ergänzende Softwaretools. Auch neue Aspekte wie z.B. Big Data Analytics sind in das bestehende Curriculum integriert. Fachübergreifende Themen, gepaart mit Exkursionen, runden das Gesamtprofil ab.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Gremien auf Studiengangsebene Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen., Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren