Germanistik,
Studiengang
Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur (M.A.) Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - FU Berlin
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsSchwerpunkt auf Gegenwartsliteratur aus transnationaler Perspektive, Verbindung zwischen Literaturwissenschaft und Praxisbezug im Literatur- und Kulturbetrieb, Unterricht bei Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen der Berufspraxis, Gemeinsames Angebot der Philologien des Fachbereichs. Mehrere Institute steuern Seminare zu zeitgenössischer Literatur bei, außerdem Kooperationsseminare, in denen Lehrende aus verschiedenen Philologien zusammen Gegenwartsliteratur erschließen. Dichtes Netzwerk mit Vertreter*innen des Literaturbetriebs, dadurch erleichterte Berufseinmündung der Studierenden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIn der Studienstruktur angelegter Fokus auf Beschäftigungsbefähigung durch: Seminar "Berufsfelderkundung für Literaturwissenschaftler*innen" mit Gästen aus der Praxis; Zahlreiche weitere Seminare mit Bezug zu Berufen im Literaturbetrieb + Medien, überwiegend bei Lehrbeauftragten aus der Praxis; entweder Praktikum oder Praxisprojekt, das im Team bearbeitet wird + begleitender Kurs zu Fragen rund um Berufseinmündung (Networking, berufl. Werte, Gehälter in der Buchbranche); Vorbereitung auf Forschungstätigkeit durch Adressierung spezif. methodischer Probleme des Umgangs mit zeitgenöss. Texten
-
Außercurriculare AngeboteNetworkingevent 1 (vor Corona): jedes Jahr zu Beginn des Wintersemesters eine Immatrikulations- und Absolvent*innenfeier mit aktuellen Studierenden, Alumni, Lehrenden der FU und aus der Praxis; Networkingevent 2 (vor Corona): jedes Jahr ein Sommerfest im Literarischen Colloquium Berlin mit Kulturprogramm, organisiert durch Studierende; Studiengangsblog www.litaffin.de: Studierende bloggen über Neuerscheinungen und die Buchbranche, jahrgangsübergreifende studentische Redaktion ein Selbstorganisation
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot