Psychologie,
Studiengang
Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.) Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft - Uni Bielefeld
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 22/23
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Masterstudium an der Universität Bielefeld zeichnet sich durch eine breite inhaltliche Aufstellung der Studieninhalte aus. Die Studierenden erhalten eine fachlich fundierte Ausbildung in der Behandlung von psychischen Störungen bei Patient*innen des gesamten Altersspektrums sowie von Patient*innen mit Störungsbildern im Bereich der Neuropsychologie. Hierbei ist auch eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich. Durch die breit aufgestellte klinische Infrastruktur ist zudem eine engmaschige Betreuung der Studierenden insbesondere in der Phase der praktischen Qualifikation möglich.
-
Fachliche SchwerpunkteKlinische Psychologie und Psychotherapie (maximal 70 Credits)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungStudierende werden sowohl auf eine Tätigkeit als Psychotherapeut*in sowie als klinisch-psychologische Wissenschaftler*in vorbereitet. Hierzu führen die Studierenden in der Psychotherap. Berufspraxis ambulant u. stationär eigene Behandlungen unter fachlicher Aufsicht durch. Der praktische Teil des Studiums wird zudem durch anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen sowie durch Supervision u. Selbstreflexion begleitet. Durch ein eigenes Forschungsprojekt u. durch die Erstellung der Masterarbeit werden die Studierenden zudem in den wissenschaftspraktischen Kompetenzen trainiert.
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind vorgesehen in Klinische Psychologie
-
Außercurriculare AngeboteNeben der Vermittlung therapeutischer Basiskompetenzen und der Kursinhalte bieten die im Verlauf des Studiums zu absolvierenden Praxiskurse und Praktika die Möglichkeit, sich mit den praktizierenden Lehrenden und den Praktikumsleiter*innen vertieft über Inhalte des Studienganges und die therapeutische Praxis auszutauschen und zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Fachschaft für Psychologie den Studierenden verschiedene Vernetzungsangebote, selbstorganisierte Seminare sowie Veranstaltungen der Berufs- und Studienorientierung. Lese- und Exkursionswoche (s.o.)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot