Psychologie,
Studiengang
Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.) Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften - Uni Bremen
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 22/23
Studierende und Abschlüsse
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Master Klinische Psychologie und Psychotherapie entspricht in Inhalt und Umfang den Anforderungen des Psychotherapeutengesetzes und der Approbationsordnung von März 2020. Er folgt dem Scientist-Practitioner-Modell: Grundlagen-orientierte psychologische und wissenschaftliche Inhalte, Vermittlung klinisch-psychologischer/psychotherapeutischer Kompetenzen sowie mehrere berufspraktische Einsätze. Berücksichtigung unterschiedlicher wissenschaftlich anerkannter Verfahren. Verknüpfung mit dem Master Psychologie, z.B. über gemeinsame Veranstaltungen wie Lab Rotation.
-
Fachliche SchwerpunktePsychotherapiestudiengang mit Erwerb der Voraussetzungen zur Zulassung zur Approbationsprüfung
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungSchlüsselkompetenzen: Zentrales Angebot der Universität "Schlüsselkompetenzen" mit 165 Veranstaltungen (WS21/22); Berufsbezogene Kompetenzen: Zentrales Angebot der Universität "Studium und Beruf" mit 58 Veranstaltungen (WS21/22), z.B. Netzwerken, Bewerbungstraining, Projektmanagement, betriebswirtschaftliche Grundbildung, Existenzgründung, Internationalisierung.; Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (172 Angebote im WS21/22); Spezielle thematisch Angebote aus dem Studium Generale, z.B. zu "Nachhaltigkeit" oder "gender/diversity"
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Methoden, Klinische Psychologie
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot