1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Gießen
  6. Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur
  7. Germanistik (B.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Germanistik (B.A.) Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur - Uni Gießen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Germanistik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 69
Studienanfänger:innen pro Jahr 44
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 20:80 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Fundierte fachwiss. Ausbildung: Vermittlung umfassenden Grundlagenwissens/methodischer Kompetenzen für den Umgang mit deutscher Sprache, Literatur, Medien; Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahl des HF (Sprach-/Literaturwissenschaft); Vermittlung zentraler Schlüsselqualifikationen für geisteswissenschaftl. Berufsfelder; Sehr enge Kooperation mit außeruniversitären Institutionen (z.B. HR; DLA Marbach; DNB Frankfurt, Museen, Verlage, Bildungseinrichtungen); enge Verzahnung mit dem Literarischen Zentrum Gießen (Praktika)
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    1) praxisorientierte Pflichtmodule mit Lehrveranstaltungen, die mit außeruniversitären Partnern (z.B. Archive, Museen, Rundfunk, Medienagenturen, Verlage) realisiert werden; 2) Vermittlung von Schlüsselkompetenzen für den reflektierten Umgang mit Sprachen, Literatur, Medien; 3) AfK-Modul; 4) Integration prakt./projektartiger Arbeitsformen (z.B. Ausstellungen, Webredaktion); 5) berufsorientierendes Pflichtpraktikum; 6) Kooperation mit außeruniversitären Partnern (z.B. LZG,HR, DLA Marbach), auch zur Vermittlung von Praktika/Volontariaten; 7) Webredaktion "Ger.Magazin"; 8) didaktische Werkstatt
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    5-20 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    umfassende Betreuung von Erstsemestern (u.a. Willkommensfeier) und Studierenden (Sommerfeste); Webredaktion Ger.Magazin: Mitarbeit am Online-Magazin; Exkursionen, Ausstellungsprojekte, Lesungen usw. mit Forschungszentren der JLU (z.B. ZMI, Arbeitsstelle Holocaustliteratur) und außeruniversitären Partnern (s.o.); Thesis-Colloquium: Austausch mit Lehrenden zu Qualifikationsarbeiten, und Forschungsprojekten und aktuellen Forschungsfragen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren