1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Erziehungswissenschaft
  5. Uni Gießen
  6. Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften
  7. Kindheitspädagogik (B.A.)
Ranking wählen
Erziehungswissenschaft, Studiengang

Kindheitspädagogik (B.A.) Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Uni Gießen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 523
Studienanfänger:innen pro Jahr 152
Absolvent:innen pro Jahr 101
Abschlüsse in angemessener Zeit 94,7 %
Geschlechterverhältnis 10:90 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Mit dem BA-Abschluss wird die staatliche Anerkennung auf Antrag als "KindheitspädagogIn" verliehen. Der BA Kindheitspädagogik ist ein spezialisierte Studiengang, der neben sozialpädagogischen Grundlagen, Forschungsmethoden ein ausgeprägtes Profil in den Bereichen der Bildung und Förderung in der Kindheit hat (inkl. Diagnostik und Intervention); Integrierte Praxisphase und Rechtsgundlagen der Kindheitspädagogik
  • Außercurriculare Angebote
    Starke Vernetzung in die Praxis über verschiedene Kooperationsbeziehungen; eigenständige Bildungswerkstatt für die Studierenden; vielfältige Angebote an Hospitationen und Exkursionen; Pflege einer pädagogischen Studiengangskultur unter den Studierenden; Ideen- und Beschwerdemanagementverfahren
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren