1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Heidelberg
  6. Neuphilologische Fakultät
  7. Klassische und moderne Literaturwissenschaft (M.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Klassische und moderne Literaturwissenschaft (M.A.) Neuphilologische Fakultät - Uni Heidelberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Germanistik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule keine Angabe

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 4 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Studierenden erwerben Spezialkenntnisse im Bereich der kulturellen und sprachlichen Traditionslinien Europas. In interdisziplinärer Auseinandersetzung mit den verschiedenen Philologien und Literaturen sowie durch die Angebote der beteiligten Institutionen (Hochschule für Jüdische Studien und Universität Heidelberg) erwerben sie ein fächerübergreifendes Wissen über die antiken Wurzeln des modernen Europas und erlernen den sicheren Umgang mit komparatistischen Methoden und Arbeitstechniken.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang zeigt in fächerübergreifenden Veranstaltungen der Universität Heidelberg und der Hochschule für Jüdische Studien die großen Linien der hebräisch-jüdischen, griechisch-lateinischen und modernen Literatur- und Kulturentwicklung auf. Die Studierenden entwickeln ihre Schwerpunkte in mindestem einem alt- und neuphilologischen Literaturfach, entwickeln ein Bewusstsein für die antiken Wurzeln des modernen Europas und setzen sich mit den Faktoren der Traditionsbildung auseinander. Ihnen steht der Weg in die Wissenschaft ebenso offen wie Berufsfelder der interkulturellen Kommunikation.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren