1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. Uni Konstanz
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion
  7. Psychologie (M.Sc., 2-jährig)
Ranking wählen
Psychologie, Studiengang

Psychologie (M.Sc., 2-jährig) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion - Uni Konstanz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau ab WS 22/23

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 164
Studienanfänger:innen pro Jahr 87
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 13:87 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 75,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 0 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der 2-jährige M.Sc. Psychologie baut auf dem 3-jährigen B.Sc. Psychologie und umfasst die Schwerpunkte a) wissenschaftliche Methoden, b) Psychologie der Gesundheit und c) soziale Kognition mit Entscheidungsforschung und kognitiv-affektiven Neurowissenschaften, in denen alle Studierenden Basismodule absolvieren. Zudem wählen sie Vertiefungsmodule aus zweien der Schwerpunkte. Gemäß dem Prinzip "Lehre aus Forschung" werden zahlreiche forschungsorientierte Seminare angeboten. Studierende wirken aktiv in den Forschungsprojekten der Arbeitsgruppen mit. Die Masterarbeit ist empirisch ausgerichtet.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Methoden (maximal 80 Credits), Soziale Kognition (maximal 80 Credits), Psychologie der Gesundheit (maximal 80 Credits)
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    großes Angebot zum Schlüssel- und überfachlichen Kompetenzerwerb z.B. SQ-Zentrum, Nachbarfächer, Sprachlehrinstitut, "Advanced Data and Information Literacy Track"; 6-monatige aktive Teilnahme in Forschungsprojekten der Arbeitsgruppen des Fachbereichs; forschungs- und anwendungsorientierte Ausbildung in den Schwerpunkten "Methoden", "Psychologie der Gesundheit" sowie "Soziale Kognition und Entscheidungsforschung"
  • Bereiche für berufsorientierte Praktika
    Berufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Praktische Projektmitarbeit in verschiedenen Themenbereichen, z.B. Gesundheitspsychologie, Methoden, Soziale Kognition, Entscheidungsforschung, Affektiv-kognitive Neurowissenschaften
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    12 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Jour Fixe der Fachschaft mit der Fachbereichsleitung; informelle Treffen der Lehrenden und Studierenden bei Events wie "Psycho-Stammtisch" oder "Fachbereichsgrillen"; zahlreiche Aktivitäten von Studierenden für Studierende, z.B. Erstihütte, Psychokino, Absolventenfeier
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren