Psychologie,
Studiengang
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc., 2-jährig) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion - Uni Konstanz
Bemerkung
Studiengang im Aufbau ab WS 22/23
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer 2-jährige M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie baut auf dem 3-jährigen B.Sc. Psychologie mit klinischen Wahlpflichtmodulen auf und fokussiert neben wissenschaftlichen Forschungsmethoden vor allem auf die Vertiefung und Anwendung von Kompetenzen in diagnostischen und klinischen Bereichen. Ein starker Praxisbezug wird gewährleistet durch forschungsorientierte und berufsqualifizierende Praktika. Der Studiengang mündet in ein Staatsexamen mit Approbation und qualifiziert für die psychotherapeutische Weiterbildung.
-
Fachliche SchwerpunkteKlinische Psychologie und Neuropsychologie (maximal 104 Credits), Methoden (maximal 16 Credits),
-
Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigungberufsrelevante Inhalte zu diagnostischen Methoden, psychohtherapeutischen Verfahren und Verfahren und klinisch-neuropsychologischer Forschung; praxisnahe Schwerpunkte durch Fallseminare, psychotherapeutische Forschungsarbeit in der Hochschulambulanz und ca. 15-wöchige Berufsqualifizierende Praktika; konsekutiver Masterstudiengang mit Staatsexamen und Approbation für den psychotherapeutischen Qualifikationsweg gemäß PsychThG 2020
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind vorgesehen in Klinische Psychologie
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang8 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteJour Fixe der Fachschaft mit der Fachbereichsleitung; informelle Treffen der Lehrenden und Studierenden bei Events wie "Psycho-Stammtisch" oder "Fachbereichsgrillen"; zahlreiche Aktivitäten von Studierenden für Studierende, z.B. Erstihütte, Psychokino, Absolventenfeier
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot